EU-PROGRAMME

EU programm: Jugend

Beschreibung:

Beschreibung:
Bitte schicken Sie Abänderungen an info@adum.info

„Jugend in Aktion“ ist ein neues Programm der Europäischen Union, das im Jugendbereich angesiedelt ist. Seine Laufzeit ist vorgesehen für den 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2013 und es ist mit Haushaltsmitteln in Höhe von 885 Millionen Euro ausgestattet. Es ist das Folgeprogramm vom Aktionsprogramm Jugend (2000-2006).
Das Programm „Jugend in Aktion“ trägt zum Erwerb von Kompetenzen bei. Deshalb ist es ein Schlüsselinstrument, um jungen Menschen europaweit nicht-formale und informelle Lernmöglichkeiten anzubieten.
Es bezweckt, bei der europäischen Jugend ein Bewusstsein für die europäische Bürgerschaft zu wecken und sie in den Aufbau der Gemeinschaft einzubeziehen. Zur Erreichung dieser Ziele, sieht das Programm „Jugend in Aktion“ fünf Hauptaktionen vor:
• Aktion 1 – Jugend für Europa: Förderung von Jugendaustausch und Jugendinitiativen sowie die Anregung der Teilnahme junger Menschen am demokratischen Leben;
• Aktion 2 – Europäischer Freiwilligendienst: Ermutigung junger Menschen sich als Freiwillige an allgemeinnützigen Aktionen im Ausland zu beteiligen.
• Aktion 3 – Jugend in der Welt: Anregung zur Zusammenarbeit mit Partnerländern durch den Aufbau von Netzen, Förderung des Informationsaustauschs und Teilnahme an grenzüberscheitenden Aktivitäten;
• Aktion 4 – Unterstützungssysteme für die Jugend: Förderung der Weiterentwicklung von Austausch, Bildung und Informationssystemen;
• Aktion 5 – Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich, die zur Fortentwicklung der politischen Zusammenarbeit im Jugendbereich beiträgt

Wer kann sich bewerben?
Jugendgruppen, Jugendorganisationen und andere gemeinnützige Organisationen, im Jugendbereich tätige Verbände oder Einrichtungen, einschließlich Jugendleiter und –betreuer.
Das Programm wendet sich an junge Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahren.

Unterstützung durch die EU:
Die Bezuschussung durch die Europäische Union basiert auf dem Prinzip der Kofinanzierung, zusammen mit anderen öffentlichen und/oder privaten Beiträgen. Die vollständigen Projektkosten können nicht durch das Programm JUGEND getragen werden. Deshalb sind für die Deckung der Gesamtkosten des Projekts alle Beiträge – in Geldform oder als Sachwerte – entscheidend. Die Teilnehmer/-innen sollten so weitgehend wie möglich in die Aktivitäten zur Finanzbeschaffung einbezogen werden, so dass sie vollständig an der Projektvorbereitung beteiligt sind.
Die Berechnung der EU-Zuschüsse basiert auf den tatsächlichen Reisekosten und auf den außergewöhnlichen Kosten, auf Festbeträgen für alle anderen projektbezogenen Ausgaben und auf Tagespauschalsätzen pro Teilnehmer/-in. Die Berechnung der Pauschalsätze basiert auf der Anzahl der Nächte, denen ein vollständiger Programmtag folgt. Die Höchstgrenzen der Festbeträge und der Pauschalsätze sind im Benutzerhandbuch angegeben, aber sie können hinsichtlich des Landes, in dem der Antrag gestellt wird, schwanken.

Relevanz für Gemeinschaften mit weniger verbreiteten Sprachen:
Das Programm beinhaltet ein erhebliches Potenzial für junge Menschen, die Interesse an einem Austauschprogramm mit einer anderen Gemeinschaft haben, in der eine Regional- oder Minderheitensprache (RML) gesprochen wird, oder für die Förderung der Zusammenarbeit von Jugendverbänden mit einer RML. Es bietet jungen Menschen auch die Möglichkeit, einen Europäischen Freiwilligendienst in einer Gemeinschaft, die eine RML spricht, durchzuführen. Jugendverbände mit einer RML können Gastgeber für Freiwillige aus anderen RML-sprechenden Gemeinschaften oder Organisationen sein.

Kontakt:

Wir empfehlen, Kontakt mit Ihrer nationalen Agentur aufzunehmen:
http://ec.europa.eu/youth/yia/contact_list_en.pdf

Oder mit der Jugendabteilung in Brüssel:

Generaldirektion für Bildung und Kultur
(DG EAC)
Abteilung D2: Jugendprogramme
Abteilung D1: Jugendpolitik
B – 1049 Brüssel
Tel: +32 2 299 11 11
Fax: +32 2 295 76 33
E-Mail: eac-youthinaction@ec.europa.eu
Website: http://ec.europa.eu/youth/index_en.html
______________
Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur
Jugendabteilung
Rue Colonel Bourg 139
B-1140 Brüssel
Tel: +32 2 29 97824
Fax: +32 2 29 21330
E-Mail: youth@ec.europa.eu
Website: http://eacea.cec.eu.int

Zusätzliche informationen:

Für Detailinformationen über die verschiedenen Merkmale und Maßnahmen des AKTIONSPROGRAMMS JUGEND 2007-2013 schlagen Sie bitte im Programmhandbuch nach:
http://ec.europa.eu/youth/yia/yia_programme_guide_en.pdf


Beschluss:
Beschluss Nr. 1714 /2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2006 über die Einführung des Programms „Jugend in Aktion“ im Zeitraum 2007-2013
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/en/oj/2006/l_327/l_32720061124en00300044.pdf

Stand: 1. April 2007
Bitte schicken Sie Abänderungen an info@adum.info

URL:
http://ec.europa.eu/youth/index_en.html

© ADUM, 2004 . Terms of use