EU-PROGRAMME

EU programm: Grundtvig

Beschreibung:

Beschreibung:

Das Programm Grundtvig ist ausgerichtet auf die Lehr- und Lernbedürfnisse aller Beteiligten der Erwachsenenbildung jeglicher Art sowie auf die Einrichtungen und Organisationen, die entsprechende Bildungsgänge anbieten oder fördern.

Spezifische Ziele
- Bewältigung der durch die Alterung der Bevölkerung in Europa entstehenden Bildungsherausforderungen
- Unterstützung der Bereitstellung von Möglichkeiten für Erwachsene, ihr Wissen und ihre Kompetenzen auszubauen
Operative Ziele
- Verbesserung von Qualität und Zugänglichkeit einer europaweiten Mobilität von an Erwachsenenbildung beteiligten Personen sowie Ausweitung des Umfangs dieser Mobilität, so dass bis 2013 die Mobilität von mindestens 7 000 Personen unterstützt wird
- Verbesserung der Qualität und Ausweitung des Umfangs der Zusammenarbeit zwischen den an der Erwachsenenbildung beteiligten Einrichtungen in Europa
- Unterstützung von Menschen aus schutzbedürftigen Gesellschaftsgruppen und aus gesellschaftlichen Randgruppen – insbesondere von älteren Menschen und Menschen, die ihren Bildungsweg ohne Grundqualifikation abgebrochen haben – mit dem Ziel, ihnen andere Zugangsmöglichkeiten zur Erwachsenenbildung zu bieten
- Förderung der Entwicklung innovativer Verfahren in der Erwachsenenbildung sowie der Übertragung dieser Verfahren, auch von einem Teilnehmerland auf andere
- Förderung der Entwicklung von innovativen IKT-gestützten Inhalten, Diensten, pädagogischen Ansätzen und Verfahren für das lebenslange Lernen
- Verbesserung der pädagogischen Konzepte und des Managements von Erwachsenenbildungseinrichtungen

Wer kann sich bewerben?
- Lernende in der Erwachsenenbildung
- Einrichtungen und Organisationen, die Lernangebote in der Erwachsenenbildung zur Verfügung stellen
- Lehrkräfte und anderes Personal dieser Einrichtungen oder Organisationen
- Einrichtungen, die an der Erstausbildung oder Weiterbildung des im Bereich der Erwachsenenbildung tätigen Personals beteiligt sind
- Vereinigungen und Vertreter der an der Erwachsenenbildung beteiligten Akteure, einschließlich Vereinigungen von Lernenden und Lehrkräften
- Anbieter von Beratungs- und Informationsdiensten zu Aspekten der Erwachsenenbildung
- Personen und Stellen, die auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene für Systeme und politische Strategien zu Aspekten der Erwachsenenbildung zuständig sind
- mit Aspekten der Erwachsenenbildung befasste Forschungszentren und -einrichtungen
- Unternehmen
- gemeinnützige Organisationen, ehrenamtlich tätige Einrichtungen und nichtstaatliche Organisationen
- Hochschulen

Unterstützung durch die EU:
Im Rahmen des Programms Grundtvig kann Folgendes gefördert werden:
• Mobilität von Einzelpersonen, was Folgendes umfassen kann: Besuche, Aufenthalte als Assistenten/-innen und Austauschmaßnahmen für Teilnehmer/innen an der formalen und nichtformalen Erwachsenenbildung, auch zum Zwecke der Ausbildung und beruflichen Weiterentwicklung von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Zusammenhang mit Partnerschaften und Projekten.
• Partnerschaften („Grundtvig-Lernpartnerschaften) zu Themen, die für die beteiligten Organisationen von gemeinsamem Interesse sind
• multilaterale Projekte, die darauf abzielen, die Erwachsenenbildungssysteme durch die Entwicklung und den Transfer von Innovationen und vorbildlichen Verfahren zu verbessern
• Aus Experten/-innen und Organisationen bestehende Netze („Grundtvig-Netze“)
• Vorbereitungsbesuche: Mobilitätszuschuss, um einem/r Vertreter/in einer Einrichtung entweder die Teilnahme an einem Seminar zur Kontaktaufnahme oder einem Arbeitstreffen mit zukünfigen Partnern zu ermöglichen
• Weitere Initiativen („flankierende Maßnahmen“) zur Förderung der Ziele des Programms Grundtvig-Comenius

Relevanz für Gemeinschaften mit weniger verbreiteten Sprachen:
Eines der spezifischen Ziele des Programms ist die “Förderung des Erlernens moderner Fremdsprachen“. Deshalb haben alle sich bewerbenden Personen und Organisationen die Möglichkeit einen Projektantrag für ihre Sprachgemeinschaft zu stellen.
Schulen aus Gemeinschaften mit weniger verbreiteten Sprachen können Partnerschulen in anderen, ähnlich strukturierten Gemeinschaften suchen.
Grenzüberschreitende Gemeinschaften können Partner in anderen Staaten, in denen dieselbe Sprache gesprochen wird, suchen.

Bitte schicken Sie Verbesserungsvorschläge an info@adum.info

Kontakt:

Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur
Allgemeine E-Mail-Adresse: eacea-info@ec.europa.eu
Vgl. Organigramm der Agentur über diesen Link (Telephonnummern und Abteilungsleiter): http://eacea.ec.europa.eu/static/contact.htm
Liste nationaler Agenturen http://ec.europa.eu/education/programmes/llp/national_en.html#esp
Sowohl die nationalen Agenturen als auch die Exekutivagentur informieren Sie über die jeweiligen Programme.

Zusätzliche informationen:


BESCHLUSS Nr. 1720/2006/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 15. November 2006 über ein Aktionsprogramm im Bereich des lebenslangen Lernens
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/en/oj/2006/l_327/l_32720061124en00450068.pdf

Stand: 19. Februar 2007
Bitte schicken Sie Abänderungen an info@adum.info

URL:
http://ec.europa.eu/education/programmes/llp/structure/grundtvig_en.html

© ADUM, 2004 . Terms of use